09.06.2022 in Ortsverein

Mitgliederfest Mai 2022

 

Die Vorsitzenden des SPD Ortsvereins Marcel Müller und Edith Villwock freuten sich nach zweijähriger Corona bedingter Pause wieder ein SPD-Mitgliederfest veranstalten zu können. Die nachgeholten Ehrungen für langjährige Parteigenossinnen und Parteigenossen für die Jahre 2020 und 2021 ließen sich die SPD Bundestagsabgeordnete Gabriele Katzmarek und MdL Jonas Weber nicht entgehen. Gutgelaunt und informativ berichteten beide Abgeordnete über die politischen Entwicklungen in Berlin und Stuttgart, die die anwesenden Parteimitglieder mit Interesse aufnahmen.

20.11.2021 in Ortsverein

Absage der Frühschoppentermine

 

Angesichts der Entwicklung der momentanen Infektionslage streichen wir die geplanten Frühschoppentermine bis auf weiteres.

 

04.03.2021 in Ortsverein

Aktionen zum internationalen Frauentag am 8. März 2021 in Rastatt

 
Foto: privat

Frauen tragen während der Covid-19-Pandemie deutlich mehr Aufgabenlast. Viele von ihnen arbeiten in der Kinderbetreuung, Pflegeberufen oder im Gesundheitsbereich. Auch im privaten Umfeld – so eine aktuelle UN-Studie - übernehmen Frauen das Dreifache an unbezahlter Arbeit im Vergleich zu den Männern.

 

19.08.2020 in Ortsverein

SPD Rastatt startet mit Wumms in eine neue Amtszeit

 
Foto: Klaus Lützenkirchen
Edith Villwoch, Marcel Müller, Foto: Klaus Lützenkirchen

Jahreshauptversammlung mit Vorstands- und Delegiertenwahlen
Wir haben ein neues Vorstandsteam gewählt. Angeführt wird unser 22-köpfiges Gremium zum zweiten Mal in seiner Geschichte von einer Doppelspitze. Edith Villwock und Marcel Müller, der bereits seit 2011 unseren Rastatter Ortsverein führt. Von 2009 bis 2011 hatte es bereits schon einmal ein geschlechtergemischtes Führungsduo bei der SPD Rastatt gegeben. Damals teilten sich Inge Bellan-Payrault und Bernd Schlögl den Vorsitz.

25.01.2020 in Ortsverein

Neujahrsempfang 2020

 

Am 17. Januar lud der Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Marcel Müller zum Neujahrsempfang. In der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegung in der deutschen Geschichte im Schloss Rastatt fanden sich zahlreiche SPD-Mitglieder ein. Müller zog in seiner  Rede ein Fazit über das abgelaufene Wahljahr und gab einen Überblick über die Projekte, die anstehen. Das Thema PFC in der Region, Bedarf an bezahlbaren Wohnraum und entgeltfreie Kitaplätze stünden oben auf der Agenda, sagte der Vorsitzende.
Für die kommende Vorstandswahl im März hat Edith Villwock ihren Hut in den Ring geworfen. Zusammen mit Marcel Müller möchte sie in einer Doppelspitze den SPD-Ortsverein führen.

Foto: Klaus Lützenkirchen
Foto: Klaus Lützenkirchen

Als passionierte Radfahrerin werde sich Villwock für ein breites Fahrradwegenetz in Rastatt stark machen, sowie mit Urban Gardening auf eine grünere Stadt setzen, sagte sie. Für einen Posten im Vorstand werde sich auch SPD-Neumitglied Melike Schindler bewerben, freute sich Marcel Müller. In seiner kurzweiligen Begrüßungsrede gab der Landtagsabgeordnete Jonas Weber einen interessanten Einblick in seine politische Arbeit in Stuttgart und kündigte an, ein weiteres Mal für den Landtag 2021 kandidieren zu wollen. Im Anschluss wurden SPD-Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt.

Foto: Robert Stephan
Foto: Robert Stephan

 

21.09.2019 in Ortsverein

Auf den Spuren der Badischen Revolution

 

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Gabriele Katzmarek lud zum historischen Rundgang durch Rastatt. Bei sonnigem Spätsommerwetter fanden sich mehr als 25 interessierte Bürger vor dem SPD-Wahlkreisbüro in der Museumsstraße ein. Zur Einstimmung bekam jeder Teilnehmer eine Bandrosette in den Farben der Badischen Revolution. Gunter Kaufmann, der Vorsitzende der Erinnerungsstätte Freiheitsbewegung, übernahm die sachkundige Führung zu bedeutenden Plätzen und Gebäuden. Rastatt war während der Badischen Revolution 1848/49 das revolutionäre Zentrum Badens. Ein erster Halt war das Carl-Schurz-Haus in der Kaiserstraße 35. Hier wohnte der Revolutionär Carl Schurz, der nach seiner Flucht in die USA emigrierte und später amerikanischer Innenminister wurde.

Foto 8407 zeigt die Teilnehmer vor dem Carl-Schurz-Haus, Gunter hält ein Bild von Schurz hoch.

Rastatt hatte um das Jahr 1844 mehr als 7000 Einwohner, hinzu kamen die stationierten Soldaten und die Festungsarbeiter. Wo traf man sich? Natürlich in den Wirtschaften, die fast an jeder Ecke Rastatts zu finden waren. Dort wurde über Politik gesprochen und dem Bier zu geprostet. Anschaulich konnte Kaufmann Wissenswertes und amüsante Anekdoten über das Hotel Blume, das heutige Krux-Haus, erzählen, sowie über die Schlossgaststätte, die zu Revolutionszeiten „Zum grünen Berg“ hieß und ein beliebter Treffpunkt demokratisch gesinnter Bürger war. Kenntnisreich schilderte der ehemalige Stadtrat die Auswirkungen der Rede Amand Goeggs. Dessen flammender Aufruf vom Balkon des Rastatter Rathauses hatte den Soldatenaufstand vom 13.05.1849 zur Folge.

Foto 8412 vor dem Rathaus. Gunter erläuterte die Rede von Amand Goegg

Der Rundgang führte ins Rastatter Schloss zur Erinnerungsstätte der Freiheitsbewegung bis zum Abschluss auf dem kleinen Friedhof am Klinikum. Das dortige Denkmal erinnert an die Opfer, die nach der gescheiterten Badischen Revolution standrechtlich erschossen wurden. Viele Zwischenfragen der Teilnehmer unterstrichen das Interesse an der Vergangenheit Rastatts und an der Demokratiebewegung. Für Gunter Kaufmann ein guter Grund, weitere historische Führungen in Zukunft anzubieten.

Foto 8433 zeigt das Steindenkmal zu Ehren der Erschossenen auf dem kleinen Friedhof beim Klinikum

22.08.2019 in Ortsverein

Bundesumweltministerin Svenja Schulze zu Besuch in Rastatt

 

 

Im Gespräch: Die Umweltministerin gestern Abend am Dialogbus der SPD auf dem Marktplatz. Foto: Melcher
Foto: Melcher

Im Gespräch: Die Umweltministerin gestern Abend am Dialogbus der SPD auf dem Marktplatz.
 

 

Am 14. August 2019 war unsere Genossin Svenja Schulze zu Besuch bei der SPD-Rastatt und diskutierte vor dem Wahlkreisbüro in lockerer Runde mit Parteimitgliedern und interessierten Bürgern das aktuelle Geschehen und geplante Projekte.

Vorherrschende Themen, natürlich, Dinge wie  CO2 -Steuer, höhere Preise im Flugverkehr, Umverteilung der Müllgebühren und so weiter.
Leider läßt uns auch in diesen Fragen der Koalitionspartner im Bund wieder hängen, wird die Geschichte ein Erfolg war aber sicher wieder jeder vorne mit dabei. Aber wie sich die Lage im Moment darstellt haben unser Vertreter in Berlin und in den Ministerien noch einige dicke Bretter zu bohren und so manchen Widerstand auf der konservativen Seite zu überwinden.
Dabei ist das Anliegen ja unsere Umwelt, und damit unsere Lebensgrundlage zu bewahren, also zu konservieren. Sobald dieses Vorhaben aber Geld von Konzernen kostet wird der Koalitionspartner hellwach. Beim Griff in die Taschen von einfachen Bürgern würde man sich ein solches Engagement der schwarzen öfter einmal wünschen.

Auch die Vertreter der Online Redaktion von "Ravolution", https://www.ravolution.de/, nutzten  die Gelegenheit ihre Anliegen an höchster Stelle vorzubringen und gleichzeitig sich mit den Aktiven der SPD-Rastatt auszutauschen.
Das Arbeitstreffen von Ravolution mit den Spitzen der SPD-Rastatt im Herbst konnte dieser Nachmittag zwar nicht ersetzen, aber man sprach schon einmal miteinander und konnte sich näher kennenlernen.

Auf der fogenden Seite werden textlich 2 Artikel des Badischen Tagblattes zu dem Ereignis wiedergegeben.

Suchen

Für Sie im Bundestag

Online Banner Gabriele Katzmarek

Für Sie im Landtag

Jonas Nicolas Weber

Aktuelles aus dem Kreisverband

Banner KV 2012

Mitglied werden! Jetzt!

Rastatt im Dialog